Skip to main content

KAMMERMUSIK AM FELDBERG

Kultur in der Wohnhalle

Veranstaltungen

Amelio Trio

Samstag, 8. Juli 2023

19:00 Uhr | Einlass ab 18:30 Uhr
KONZERT IN DER WOHNHALLE
inkl. NACHHALL mit hausgemachtem vegetarischem Buffet und Wein.
Johanna Schubert | Violine
Merle Geißler | Cello
Philipp Kirchner | Klavier

Programm

Joseph Haydn (1732-1809)
Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV:29

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio D-Dur, op. 70,1 | »Geistertrio«

Franz Schubert (1797-1828)
Klaviertrio B-Dur, op. 99, D 898


Erster Platz beim Internationalen Schumann Kammermusik Preis 2022

Zum vierten Mal wurde er 2022 in Frankfurt vergeben: Der Internationale Schumann-Kammermusikpreis. Der Wettbewerb wurde 2008 als Commerzbank-Kammermusikpreis ins Leben gerufen und war von Anfang an auf die Gattungen Klaviertrio und Klavierquartett fokussiert. Dieser Ausrichtung ist er auch unter neuem Namen treu geblieben – war doch Robert Schumann ein Großmeister der Klavierkammermusik. Die Vorrunden werden jeweils an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ausgetragen, die auch zugleich Hauptveranstalter des Wettbewerbs ist. Kooperierende Institutionen sind die Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main, die Dr. Marschner Stiftung als Hauptförderer und die Frankfurter Museums-Gesellschaft als Veranstalter des Finalkonzerts in der Alten Oper Frankfurt.
»(...) im schwebenden Teil vor der Schluss-Stretta im Finalsatz hatte man den Eindruck: Da spielen nicht sie die Musik, sondern die Musik spielt sie.«
Doris Kösterke in: FAZ, 3.4.2022
Amelio Trio
Das Amelio Trio wurde 2012 von der Geigerin Johanna Schubert, der Cellistin Merle Geißler und dem Pianisten Philipp Kirchner in Frankfurt am Main gegründet. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie seitdem u.a. in die Alte Oper Frankfurt, zum Klangbrückenfestival in Hannover und ins europäische Ausland. Für Mai 2023 wurden sie vom Piano Trio Fest (CH) für ein Spin-Off-Konzert des Festivals engagiert. Das junge Ensemble ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe. So wurde es im März 2022 mit dem 1. Preis des Internationalen Schumann-Kammermusikpreises ausgezeichnet, im Sommer 2022 gewannen sie den 2. Preis des Gianni Bergamo Chamber Music Competition in Lugano. Als Solist:innen können die Mitglieder auf Konzerte mit Orchestern wie dem hr-Sinfonieorchester oder dem Göttinger Sinfonieorchester zurückblicken. Darüber hinaus wurden sie durch Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Jürgen-Ponto-Stiftung, der Ernst von Siemens Musikstiftung und Yehudi Menuhin - Live Music Now gefördert. Die drei Musiker:innen studieren an den Musikhochschulen in Hannover und Köln und werden nach langjähriger Arbeit mit Angelika Merkle zurzeit von Oliver Wille (Kuss Quartett) und Stefan Heinemeyer (Atos Trio) unterrichtet. Weitere musikalische Impulse erhielten sie auf Meisterkursen bei Eberhard Feltz und Mitgliedern des Fauré Quartetts, des Artemis Quartetts, Tetzlaff Quartetts und des Wiener Klaviertrios
Johanna Schubert | Violine
Johanna Schubert erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren. Nach Unterricht bei Prof. Susanne Stoodt in Frankfurt, setzte sie ihr Studium 2019 bei Prof. Elisabeth Kufferath an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover fort. Für den Abschluss ihres Bachelorstudiums mit Bestnote wurde sie dort 2022 mit dem Dr. Gerda Rohde Preis ausgezeichnet und nahm ihr Masterstudium auf. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie u.a. von Donald Weilerstein, Igor Ozim, Eberhard Feltz und Mitgliedern von Ensembles wie dem Kuss Quartett, Artemis Quartett und dem Fauré Quartett. Sie ist Preisträgerin verschiedener internationaler Wettbewerbe. So gewann sie mit dem Amelio Trio, das sie 2012 mit Merle Geißler und Philipp Kirchner gründete, den 1. Preis des Internationalen Schumann-Kammermusikpreises 2022. Im Herbst 2022 erspielte sich das Ensemble den 2. Preis des International Gianni Bergamo Chamber Music Competition in Lugano. Zudem ist Johanna mehrfache erste Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Jugend-Muisziert und wurde als Stipendiatin von der Jürgen-Ponto-Stiftung, der Irino-Foundation und der Ernst von Siemens Musikstiftung gefördert. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie dem Göttinger Symphonieorchester mit Werken von Prokofjew, Saint-Saens und Sarasate auf und wirkt als Aushilfe und Praktikantin in Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem ensemble reflektor mit.
Philipp Kirchner | Klavier
Philipp Kirchner (*1999, Frankfurt am Main) erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. Ab 2010 wurde er von Klaus Dreier am "Dr. Hoch's Konservatorium" in Frankfurt und später von Prof. Catherine Vickers unterrichtet. 2017 begann er sein Bachelorstudium bei Prof. Alexej Gorlatch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, das er 2021 mit der Bestnote 1,0 abschloss. Derzeit studiert Philipp Kirchner im Master bei Prof. Alexander Schimpf an der Musikhochschule Hannover. Die Kammermusik bildet einen Schwerpunkt seiner musikalischen Arbeit. 2012 gründete er mit Johanna Schubert und Merle Geißler das Amelio Trio, das 2022 den ersten Preis beim "Internationalen Schumann-Kammermusikpreis" und den zweiten Preis beim „Gianni Bergamo Chamber Music Competition“ in Lugano erhielt. Darüber hinaus gewann Philipp Kirchner sowohl als Solist als auch als Kammermusiker zahlreiche erste Preise, z.B. bei "Jugend Musiziert" oder dem "Mendelssohn-Wettbewerb des Kulturkreises Frankfurt" und war Finalist beim Internationalen GROTRIAN Klavierwettbewerb 2018. Außerdem spielte er als Solist mit dem hr-Sinfonieorchester. Philipp Kirchners Leidenschaft gilt auch der Neuen Musik, die regelmäßig Teil seiner Konzertprogramme ist. So spielte er bereits Stücke von Wolfgang Rihm, Gerhard Müller-Hornbach, Johannes Maria Staud, George Crumb, Elliott Carter, Hans Werner Henze oder Younghi Pagh-Paan. Er wurde von der Irino-Stiftung und der Jürgen-Ponto-Stiftung gefördert. Seit 2019 ist Philipp Kirchner Stipendiat der "Studienstiftung des Deutschen Volkes".
Merle Geißler | Cello
Merle Geißler wurde 1999 in Bad Soden am Taunus geboren. Sie erhielt mit sechs Jahren ihren ersten Cellounterricht bei Erik Richter am Emanuel Feuermann Konservatorium der Kronberg Academy. Im Jahr 2014 gewann sie ein einjähriges Stipendium für die Ausbildung „specialist musician“ an der Wells Cathedral School in England und wurde anschließend als Jungstudentin an der Frankfurter Musikhochschule von Prof. Susanne Müller-Hornbach unterrichtet. Zurzeit studiert sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Thomas Carroll im Studiengang Bachelor of Music. Sie ist Preisträgerin verschiedener internationaler Wettbewerbe. So gewann sie im März 2022 mit dem 2012 gegründeten Amelio Trio den 1. Preis des renommierten Internationalen SchumannKammermusikwettbewerbs in Frankfurt. Im September 2022 erspielte sie sich mit dem Amelio Trio den 2. Preis des Internationalen Gianni Bergamo Chamber Music Competition in Lugano. Zudem ist sie mehrfache erste Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert” und wird vom Verein Yehudi Menuhin-Live Music Now Köln e.V. gefördert. Weitere musikalische Inspirationen erhielt sie u.a. von Troels Svane, Leonid Gorokhov, sowie von Mitgliedern des Artemis Quartetts und Fauré Quartetts. Neben ihrer kammermusikalischen Tätigkeit tritt sie regelmäßig als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf, wobei sie sich neben den großen Werken der klassischen und romantischen Literatur auch intensiv mit der Interpretation zeitgenössischer Musik auseinandersetzt.
Cookies & Co.
Diese Seite verwendet technische Cookies für den optimalen Betrieb. Ohne diese funktioniert z.B. unser Kartenbestellformular nicht. Wir verwenden keine Tracking-Dienste (wie z.B. Google Analytics) und wir verzichten ebenfalls auf die direkte Einbindung von Inhalten externer Dienste wie z.B. YouTube oder Google Maps. Die verwendeten Schriftarten werden lokal gespeichert. Daten, die Sie selbst freiwillig eingeben, verwenden wir ausschließlich zum angegebenen Zweck, z.B. um Ihnen Einladungen zu schicken oder Karten zu reservieren.